![]() ![]() ![]() |
![]() |
von Walter Gleis
|
2 hintere Schweinshaxen | (die Schwarte vom Metzger würfelförmig einschneiden lassen) waschen, gut mit |
Salz,
Pfeffer
|
einreiben. Zusammen mit |
1 Zwiebel | halbiert und ungeschält, und |
40
g Butterfett,
etwas
Wasser
|
in eine Kasserolle geben und in dem auf 200 Grad vorgeheizten Backofen 2 bis 2 1/2 Stunden braten. Die Haxen dabei häufig wenden und immer wieder mit Bratensaft begießen. |
Tipp: |
Ganz zum Schluss die Haxen auf dem Rost unter den Grill geben, damit die Haut knusprig braun wird. |
|
|
Erstellt am: 08.03.04 |
für 4 Personen, von Schwester
Inigo Sellmair
|
SCHWEINSHAXEN: | |
2 Schweinshaxen mit Knochen (ca. 1,5 kg) | waschen, trocken tupfen, mit Pfeffer und Salz würzen und in einen Bräter geben. |
2 Karotten, 1 Zwiebel, 1/4 Sellerie, 1 kleine Stange Lauch |
schälen, grob würfeln, zu den Haxen geben und eine Tasse Wasser zugießen. Im Umluftherd bei 140°C etwa 2 1/2 Stunden braten. Ab und zu wenden und mehrmals mit |
Bier |
übergießen (immer auf Bratenfond achten). Danach die Haxen herausnehmen und warm stellen. Den Bratenfond mit etwas Wasser angiessen und mit einem Pinsel lösen, dann durch ein Haarsieb passieren und aufkochen. Inzwischen |
1 El Mehl | mit Wasser glatt rühren und die Soße damit binden. Mit |
Salz, Pfeffer, Paprika, Knoblauch, Majoran, gemahlener Kümmel |
abschmecken. |
SAUERKRAUT: | |
1 kleine Zwiebel | würfeln, in |
1 El Butterschmalz | leicht anbraten und mit |
1/4 l Fleischbrühe | ablöschen. |
1 kg Sauerkraut | dazugeben und leicht kochen lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. |
Tipp: |
Man kann eventuell ein Drittel des Krautes zurückbehalten und erst gegen Ende des Garvorganges mit erhitzen - wegen Vitamin C Gehalt. |
TEIGKNÖDEL: | |
250 g Mehl | in eine Schüssel geben und mit |
400 ml Milch | glatt rühren. |
4 Eier, Salz, Petersilie |
dazu geben. |
250 g Brötchen, gewürfelt |
unterheben und etwas ziehen lassen. Knödel formen und im leicht siedenden Salzwasser ca.15 - 20 Minuten ziehen lassen (je nach Größe). |
Dazu schmeckt: |
Feldsalat und als Getränk ein gut gekühltes Mallersdorfer Bier. |